Pumpspeicherkraftwerk Linthal (Schweiz)
2013: DMS-Messung bei einer Druckprobe am Hosenrohr MG 12 im Pumpspeicherkraftwerk Linthal (Schweiz)DMS-Messung mit insgesamt 91 Messkanäle, die hier auch installiert werden mussten. Davon lagen 44 Messkanäle im Innern des Rohres, sodass diese wieder über eine druckfeste Durchführung (bis 115 bar) herausgeführt werden mussten
2014: DMS-Messung bei einer Druckprobe am Hosenrohr MG34 im Pumpspeicherkraftwerk Linthal (Schweiz)
DMS-Messung mit insgesamt 72 Messkanälen, die vorher auch installiert werden mussten. Davon lagen 34 Messkanäle im Innern des Rohres, sodass diese ebenfalls über eine druckfeste Durchführung (bis 115 bar) nach Außen geführt werden mussten
DMS-Messung mit insgesamt 72 Messkanälen, die vorher auch installiert werden mussten. Davon lagen 34 Messkanäle im Innern des Rohres, sodass diese ebenfalls über eine druckfeste Durchführung (bis 115 bar) nach Außen geführt werden mussten
Die Baustelle im Linthal ist eine Baustelle der Superlative. Hier wird ein Pumpspeicherkraftwerk für rund. 2 Mrd. Schweizer Franken gebaut. Ende 2015 geht die erste Turbine in Betrieb. Die Baustelle liegt komplett im Hochgebirge zwischen 1500 m und 2500 m . Der größte Teil befindet sich dabei im Berg. Die Baustelle kann nur über eine Seilbahn und eine 40 t-Lastenseilbahn erreicht werden, die mitten an einer Felswand des Kalkrittli enden. Von hier geht ein rund 7 km langer Tunnel zur Baustelle am Maschinenhaus und zum Limmernsee. Vom Limmernsee aus geht eine weitere 30 t-Lastenseilbahn zum Muttsee. Das vollständigen Material, alle Fahrzeuge und natürlich alle Bauarbeiter müssen über diese Seilbahnen transportiert werden. In Spitzenzeiten haben bis zu 2000 Bauarbeiter gleichzeitig hier gearbeitet.Die Arbeiten an diesem Projekt waren wegen der Dimensionen der Baustelle ein besonderes Erlebnis.